Platz des Europäischen Versprechens Es ist eine Verbeugung vor dem gleichnamigen Platz in Bochum vor der Christuskirche nach Entwürfen des Künstlers Jochen Gerz. In den Boden des Platzes wurden Platten mit den Namen von Bürgern eingelassen, die sich für ein vereintes, friedliches Europa einsetzen, in dem die Menschenrechte und die Würde des Einzelnen respektiert werden. Anielewicz-Platz Dieser Platz erinnert an die tapferen Kämpfer des Aufstands im Warschauer Ghetto und einen ihrer Anführer, den Kommandanten Mordechaj Anielewicz. Am 19. April 1943 schlugen sie los und leisteten mit unbeugsamem Mut Widerstand bis zuletzt. Berggasse 19 Die Adresse von Prof. Dr. Sigmund Freuds Privatpraxis im 9. Wiener Bezirk war wie ein Code für Eingeweihte. Überzeugt davon, dass psychische Erkrankungen in der persönlichen Geschichte ihren Ursprung haben, entwickelte Freud die Psychoanalyse. Denn nur wer sich selbst versteht, wird auch einen Platz in dieser aus den Fugen geratenen Welt finden. Gerade noch rechtzeitig konnte er 1938, nach dem Einmarsch der Deutschen, mit seiner Frau und seiner Tochter Anna nach England fliehen. Neuturmstraße 5 Am 1. Januar 1933 – 29 Tage vor Hitlers Ernennung zum Reichskanzler feierte hier, in dem Münchner Revuetheater „Bonbonniere“, „Die Pfeffermühle“ Premiere. Gegründet hatten das „literarische“ dezidiert antifaschistische „Cabarett“ Erika Mann, ihr Bruder Klaus, der Komponist Magnus Henning und die Schauspielerin Therese Giehse. Doch schon bald, nach der Premiere, emigrierten sie nach Zürich. Straße der Nationen So lautet die Adresse des Konzentrationslagers Ravensbrück in Fürstenberg an der Havel. Eine der Inhaftierten war Milena Jesenská. Kafkas Briefe an sie sind weltberühmt. Aber nur wenige wissen, dass die Journalistin und Übersetzerin auch eine mutige Widerstandskämpferin war. Die die Flucht von Juden und nichtjüdischen Emigranten organisierte und Kommunisten vor der Gestapo versteckte. Sie soll ihren Mitgefangenen immer Mut zugesprochen haben, wird berichtet. Aber die Befreiung hat sie nicht mehr erlebt. Am 17. Mai 1944 starb Milena Jesenská an den Folgen einer Nierenoperation. Rosenthaler Straße 39 Die Blindenwerkstatt in Berlin Mitte, wo Besen und Bürsten hergestellt wurden, existiert nach wie vor. Im dritten Reich versteckte hier der Kleinunternehmer Otto Weidt, selbst erblindet, seine jüdischen Mitarbeiter. Heute ist sie ein Museum. Roscherstraße 16 In dieser Berliner Straße wohnte der berühmte Kinderbuchautor Erich Kästner von 1929 bis 1944. Ausgewählt wurde die Adresse, weil sich hier der junge Schauspieler Hans Albrecht Löhr, der im Film „Emil und die Detektive“ den „kleinen Dienstag“ spielt, mit seinem großen Vorbild Kästner anfreundete. Meinekestraße 3 „Auschwitz kann sich jederzeit wiederholen“, so die bittere Erkenntnis des ungarischen Schriftstellers Imre Kertész. Sie steht auf der Gedenktafel an dem Haus in der Meinekestraße 3 in Berlin, wo er von 2001 bis 2012 gewohnt hat. In dem „Roman eines Schicksallosen“, an dem er 13 Jahre gearbeitet hat, hat er seine Erfahrungen in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald beschrieben. 2002 erhielt er den Literaturnobelpreis. Wilhelm-Wild-Straße 8 Hier wohnte der Philosoph Ernst Bloch, als er in den 1950er Jahren in Leipzig lehrte. Und hier hat er „Das Prinzip Hoffnung“ redigiert. Das dreibändige Werk einer „konkreten Utopie“ ist mittlerweile ein philosophischer Klassiker. Konkret ist die Utopie deshalb, weil sie möglich ist. Die Träume von einem besseren Leben können Wirklichkeit werden. Nelly-Sachs-Straße 5 Im Nelly-Sachs-Haus in Düsseldorf, benannt wie die Straße nach der vor den Nazis nach Schweden geflohene Literaturnobelpreisträgerin, können jüdische Gemeindemitglieder ihren Lebensabend verbringen. Eine ihrer prominentesten Bewohnerinnen war Rose Ausländer. Lyrikerin wie die Namensgeberin, die sie sehr verehrte, widmete sie sich ganz dem Schreiben und empfing nur wenig Besuch. Rose Ausländer und Nelly Sachs kannten sich nicht persönlich, aber beide verband ihre Freundschaft mit Paul Celan und ihre intensive Auseinandersetzung mit den Traumata des Holocaust. Grüneburgweg 95 1894 wohnten hier in Frankfurt am Main der Komponist Engelbert Humperdinck, bekannt für seine Oper „Hänsel und Gretel“, und Heinrich Hoffmann, der Arzt und Autor des „Struwwelpeter“. Von 1851 bis 1888 war Hoffmann Direktor der „Anstalt für Irre und Epileptische“. Er gilt als Reformer der Jugendpsychiatrie und hat den modernen Neubau der Klinik im Westen der Stadt auf dem Affensteiner Feld veranlasst. Hoffmann, der mit seiner Familie und „seinen Kranken“ unter einem Dach lebte, fand, dass der Eintritt des Arztes in eine Abteilung etwas vom Sonnenaufgang an sich haben müsse.

Für die, die sich verlaufen haben

Manche Wege zeigen nicht, wo es langgeht – sondern wofür man steht.

Die Straßen und Plätze auf dem Uniongelände sind Wegweiser:  Zeitreisen, die an die Schönheit  des Lebens erinnern, die kreative  Kraft der Hoffnung und den Mut  zum Widerstand.

Platz des Europäischen Versprechens
Es ist eine Verbeugung vor dem gleichnamigen Platz in Bochum vor der Christuskirche nach Entwürfen des Künstlers Jochen Gerz. In den Boden des Platzes wurden Platten mit den Namen von Bürgern eingelassen, die sich für ein vereintes, friedliches Europa einsetzen, in dem die Menschenrechte und die Würde des Einzelnen respektiert werden.

Anielewicz-Platz
Dieser Platz erinnert an die tapferen Kämpfer des Aufstands im Warschauer Ghetto und einen ihrer Anführer, den Kommandanten Mordechaj Anielewicz. Am 19. April 1943 schlugen sie los und leisteten mit unbeugsamem Mut Widerstand bis zuletzt.

Berggasse 19
Die Adresse von Prof. Dr. Sigmund Freuds Privatpraxis im 9. Wiener Bezirk war wie ein Code für Eingeweihte. Überzeugt davon, dass psychische Erkrankungen in der persönlichen Geschichte ihren Ursprung haben, entwickelte Freud die Psychoanalyse. Denn nur wer sich selbst versteht, wird auch einen Platz in dieser aus den Fugen geratenen Welt finden. Gerade noch rechtzeitig konnte er 1938, nach dem Einmarsch der Deutschen, mit seiner Frau und seiner Tochter Anna nach England fliehen.

Neuturmstraße 5
Am 1. Januar 1933 – 29 Tage vor Hitlers Ernennung zum Reichskanzler feierte hier, in dem Münchner Revuetheater „Bonbonniere“, „Die Pfeffermühle“ Premiere. Gegründet hatten das „literarische“ dezidiert antifaschistische „Cabarett“ Erika Mann, ihr Bruder Klaus, der Komponist Magnus Henning und die Schauspielerin Therese Giehse. Doch schon bald, nach der Premiere, emigrierten sie nach Zürich.

Straße der Nationen
So lautet die Adresse des Konzentrationslagers Ravensbrück in Fürstenberg an der Havel. Eine der Inhaftierten war Milena Jesenská. Kafkas Briefe an sie sind weltberühmt. Aber nur wenige wissen, dass die Journalistin und Übersetzerin auch eine mutige Widerstandskämpferin war. Die die Flucht von Juden und nichtjüdischen Emigranten organisierte und Kommunisten vor der Gestapo versteckte. Sie soll ihren Mitgefangenen immer Mut zugesprochen haben, wird berichtet. Aber die Befreiung hat sie nicht mehr erlebt. Am 17. Mai 1944 starb Milena Jesenská an den Folgen einer Nierenoperation.

Rosenthaler Straße 39
Die Blindenwerkstatt in Berlin Mitte, wo Besen und Bürsten hergestellt wurden, existiert nach wie vor. Im dritten Reich versteckte hier der Kleinunternehmer Otto Weidt, selbst erblindet, seine jüdischen Mitarbeiter. Heute ist sie ein Museum.

Roscherstraße 16
In dieser Berliner Straße wohnte der berühmte Kinderbuchautor Erich Kästner von 1929 bis 1944. Ausgewählt wurde die Adresse, weil sich hier der junge Schauspieler Hans Albrecht Löhr, der im Film „Emil und die Detektive“ den „kleinen Dienstag“ spielt, mit seinem großen Vorbild Kästner anfreundete.

Meinekestraße 3
„Auschwitz kann sich jederzeit wiederholen“, so die bittere Erkenntnis des ungarischen Schriftstellers Imre Kertész. Sie steht auf der Gedenktafel an dem Haus in der Meinekestraße 3 in Berlin, wo er von 2001 bis 2012 gewohnt hat. In dem „Roman eines Schicksallosen“, an dem er 13 Jahre gearbeitet hat, hat er seine Erfahrungen in den Konzentrationslagern Auschwitz und Buchenwald beschrieben. 2002 erhielt er den Literaturnobelpreis.

Wilhelm-Wild-Straße 8
Hier wohnte der Philosoph Ernst Bloch, als er in den 1950er Jahren in Leipzig lehrte. Und hier hat er „Das Prinzip Hoffnung“ redigiert. Das dreibändige Werk einer „konkreten Utopie“ ist mittlerweile ein philosophischer Klassiker. Konkret ist die Utopie deshalb, weil sie möglich ist. Die Träume von einem besseren Leben können Wirklichkeit werden.

Nelly-Sachs-Straße 5
Im Nelly-Sachs-Haus in Düsseldorf, benannt wie die Straße nach der vor den Nazis nach Schweden geflohene Literaturnobelpreisträgerin, können jüdische Gemeindemitglieder ihren Lebensabend verbringen. Eine ihrer prominentesten Bewohnerinnen war Rose Ausländer. Lyrikerin wie die Namensgeberin, die sie sehr verehrte, widmete sie sich ganz dem Schreiben und empfing nur wenig Besuch. Rose Ausländer und Nelly Sachs kannten sich nicht persönlich, aber beide verband ihre Freundschaft mit Paul Celan und ihre intensive Auseinandersetzung mit den Traumata des Holocaust.

Grüneburgweg 95
1894 wohnten hier in Frankfurt am Main der Komponist Engelbert Humperdinck, bekannt für seine Oper „Hänsel und Gretel“, und Heinrich Hoffmann, der Arzt und Autor des „Struwwelpeter“. Von 1851 bis 1888 war Hoffmann Direktor der „Anstalt für Irre und Epileptische“. Er gilt als Reformer der Jugendpsychiatrie und hat den modernen Neubau der Klinik im Westen der Stadt auf dem Affensteiner Feld veranlasst. Hoffmann, der mit seiner Familie und „seinen Kranken“ unter einem Dach lebte, fand, dass der Eintritt des Arztes in eine Abteilung etwas vom Sonnenaufgang an sich haben müsse.

Der Weg ist der Weg –
das Ziel ist das Ziel

Straßenschild „Berggasse“ auf blauer Holzverkleidung mit waagerechter Lattenstruktur.

Ich gehe nicht verloren. Ich entdecke nur neue Wege.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

IONOS

Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Ardi Goldman
Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Telefon: + 49 (069) 94 74 13 0
E-Mail: info@ardi-goldman.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Einwilligung mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

5. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newsletterdiensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden.

Brevo

Diese Website nutzt Brevo für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.

Brevo ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland gespeichert.

Datenanalyse durch Brevo

Mit Hilfe von Brevo ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z. B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.

Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen („clustern“). Dabei lassen sich die Newsletterempfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.

Ausführliche Informationen zum zu den Funktionen von Brevo entnehmen Sie folgendem Link: https://www.brevo.com/de/newsletter-software/.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Speicherdauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/ sowie https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

6. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Adobe Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).

Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.

Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5660.

Impressum

Ardi Goldman
Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt
Telefon + 49 (069) 94 74 13 0
Telefax + 49 (069) 94 74 13 50
E-Mail: info@ardi-goldman.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer DE111989558

Für den Inhalt verantwortlich: Ardi Goldman

 

Rechtliche Hinweise (Disclaimer)

Bitte beachten Sie die wichtigen rechtlichen Hinweise zu den Inhalten und zur Verfügbarkeit dieser Webseiten, zum Urheberrecht und zu externen Links.

Inhalte dieser Website

Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Ardi Goldman übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.

Verfügbarkeit der Website

Ardi Goldman wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können aber Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden. Ardi Goldman sich das Recht vor, sein Angebot jederzeit zu ändern oder einzustellen. Für durch nicht fehlerfrei angelegte Dateien oder nicht fehlerfrei strukturierte Formate bedingte Unterbrechungen oder anderweitige Störungen können wir keine Gewähr übernehmen.

Urheberrecht

Alle Inhalte und Strukturen dieser Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung.

Hinweis zur Problematik von externen Links

Ardi Goldman ist als Inhaltsanbieter nach § 7 Abs.1 Telemediengesetz für die „eigenen Inhalte“, die zur Nutzung bereitgehalten werden, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch den Querverweis hält Ardi Goldman insofern „fremde Inhalte“ zur Nutzung bereit, die in dieser Weise gekennzeichnet sind: Bei „Links“ handelt es sich stets um „lebende“ (dynamische) Verweisungen. Ardi Goldman hat bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch diese eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Ardi Goldman überprüft aber die Inhalte, auf die in diesem Angebot verwiesen werden, nicht ständig auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Wenn Ardi Goldman feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem ein Link bereitgestellt ist, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird Ardi Goldman den Verweis auf das entsprechende Angebot aufheben.

Webseite von Die Knaben